Übersicht:
Beim Upload von Dateien bietet rsync im Vergleich zu ssh erhebliche Geschwindigkeitsvorteile. Der Hauptgrund liegt in der effizienten Datenübertragung: rsync überträgt nur die Teile der Dateien, die sich geändert haben, anstatt die gesamten Dateien erneut zu senden. Dies spart Bandbreite und reduziert die Übertragungszeit erheblich, besonders bei großen Dateien oder häufigen Updates.
Zudem nutzt rsync eine Komprimierung während der Übertragung, was die Datenmenge weiter verringert. Im Gegensatz dazu überträgt ssh (z. B. mit scp) immer die gesamten Dateien, unabhängig davon, ob sie bereits auf dem Zielsystem vorhanden sind. Dadurch ist rsync nicht nur schneller, sondern auch ressourcenschonender.
Installation & Anwendung:
Einrichtung auf dem Server:
Installation von rsync (Notwendig auf Client & Server):
Erstellen der rsyncd.conf:
Bearbeiten der rsyncd.conf:
Befüllen der rsyncd.conf:
In diesem Beispiel wurde die Freigabe tmp erstellt die für das /tmp Verzeichnis gilt.
Starten des rsync Daemons
Beenden des rsync Daemons
Wichtig!: Nach Upload der Datei der Datei muss der Daemon wieder beendet werden! Hier besteht durch die offene Verbindung sonst ein hohes Sicherheitsrisiko.
Upload vom Client:
Testen der Verbindung
Upload der Datei
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren